Stottertherapeut:in Suche

Filippo Smerilli



Meine Qualifikationen


  • Logopäde
  • Dr. phil. habil.

Meine Kontakt-Daten


Filippo Smerilli
Praxis für Logopädie & Kommunikation Ulrike Felsing & Team
Schönfließer Str. 20
10439 Berlin - Deutschland

Telefon: 030-567 36 36 0
E-Mail: filippo.smerilli@stottertherapeut.biz
Web: http://www.logopaedie-felsing.de/

Weitere Adressen

Praxis für Logopädie & Kommunikation Ulrike Felsing & Team
Schwedter Str. 23
10119 Berlin
030-567 36 36 1

Weitere Infos

Zusätzliche Therapie-Sprache(n): Englisch

Meine Therapie-Angebote


Fachbereiche

  • Stottern
  • Poltern

Altersgruppen

  • Vorschulkinder
  • Schulkinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene

Formen

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie
  • Kombinierte Einzel-/Gruppentherapie

Art

  • Ambulante Therapie

Online-Angebote

  • Online-Beratungen und Online-Therapien


Mein Therapie-Konzept


Therapie bei Kindern

Bei Kindern arbeite ich hauptsächlich nach den Therapiekonzepten „KIDS“ („Kinder dürfen stottern“) von Sandrieser / Schneider und „Stärker als Stottern“ von Mayer / Thum.
Im Vordergrund steht dabei das Ziel, die Kommunikationsfreude und -kompetenz der Kinder zu erhalten, zu stärken und zu fördern.
Sie sollen jederzeit alles sagen können, was sie sagen möchten, und zwar gerade auch mit mal mehr, mal weniger Stottern.
Um dieses Ziel erreichen zu können, vermittle ich ihnen sowohl Möglichkeiten eines selbstbewussten Umgangs mit ihrem Stottern wie auch als Modell eine möglichst lockere und weiche Variante des Stotterns.
Wert lege ich außerdem darauf, Eltern in die Therapie einzubeziehen: Ggf. auftauchende Sorgen und Fragen bekommen in regelmäßigen Elterngesprächen ebenso Raum wie Informationen über Stottern, seine Ursachen, die angewandten Therapiekonzepte und das Vorgehen in den einzelnen Behandlungsstunden.

 Therapie bei Erwachsenen

Bei Jugendlichen und Erwachsenen arbeite ich in Anlehnung an Wendlandt, Zückner und Mayer / Thum mit einer Kombination aus Nicht-Vermeidungs- / Modifikations-Ansatz und Fluency Shaping.
Hauptziel ist auch hier, meine Klient:innen darin zu unterstützen, ihre individuellen Kommunikationsfähigkeiten jederzeit bestmöglich nutzen und ihre Kommunikationsziele jederzeit uneingeschränkt erreichen zu können, und zwar unabhängig davon, ob sie etwas mehr oder etwas weniger stottern.
Besonderes Augenmerk lege ich dabei darauf, ggf. vorhandene Sprechangst ab- und einen akzeptierenden, selbstbewussten Umgang mit dem eigenen Stottern aufzubauen.
Gelingende Kommunikation ist mit Stottern möglich! 
Die Behandlung aller Patient:innengruppen erfolgt nicht zuletzt vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen als Mensch, der stottert und selbst verschiedene Therapien durchlaufen hat.

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!


*Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen!