ivs-Konferenz
9. Konferenz der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e. V. (ivs)
»I-i-i-ich k-k-k-kann viel mehr, a-a-a-als i-i-i-ihr hört.«
Stottern im Kontext von Bildung und Beruf
DATUM
Freitag, 06.03.26 bis Samstag, 07.03.2026
Ort
FH Münster, MSD / Münster School of Design, Leonardo-Campus 6, 48149 Münster
„Gigant in Ketten“ – mit dieser Formulierung hat Joseph G. Sheehan einmal eine Gefühlslage benannt, die viele stotternde Menschen kennen: „Mein Stottern blockiert mein Leben. Ohne es könnte ich alles sein.“
Sie drückt in der Regel sowohl eine subjektive Überschätzung der Folgen von Stottern als auch eine soziale Realität aus. Denn Stottern hinterlässt Spuren in der Biografie. Besonders sensibel sind hierbei Zeiten in Kita, Schule, Hochschule, Ausbildung oder Beruf. Gerade hier sind Menschen, die stottern, oft mit Abwertungen konfrontiert. Stottertherapeut:innen stellt sich daher häufig die Aufgabe, zwischen Betroffenen, Eltern und z.B. Erzieher:innen oder Lehrkräften zu vermitteln.
„I-i-i-ich k-k-k-kann viel mehr, a-a-a-als i-i-i-ihr hört“ weist vor diesem Hintergrund darauf hin, dass Selbst- wie Fremdwahrnehmung stotternder Menschen ihre Potentiale bedeutend einschränken können.
Ein Ziel vieler Stottertherapien ist es, genau das zu verhindern oder zu minimieren, indem sie vermitteln, dass ein selbstbewusster Umgang mit Stottern möglich ist: „Ich zeige, was ich kann, auch stotternd!“
Dabei hilft, wenn alle Beteiligten sich austauschen.
Zu einem zweitägigen Forum dafür möchten wir Sie hiermit herzlich einladen.
Programm
Freitag, 06.03.2026: Workshops und Podiumsdiskussion
- Ab 13:30 Uhr: Einlass
- 14:00-14:30 Uhr: Begrüßung und Einleitung für die Workshopteilnehmer:innen
Raum 194, 1. Etage - 14:30-16:00 Uhr: WORKSHOP 1 bei Dr. Patricia Sandrieser:
„Vertragsarbeit mit Eltern stotternder Kinder: Beratung und Begleitung in der Therapie“
Raum: 195, 1. Etage
(Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop sich ausschließlich an Auszubildene und Studierende richtet!) - 16:00-16:30 Uhr: Kaffeepause
- 16:30-18:00 Uhr: WORKSHOP 2 bei Georg Thum:
„In-vivo-Übungen: Planung, Umsetzung und der Weg nach draußen“
Raum 194, 1. Etage
(Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop sich ausschließlich an Auszubildene und Studierende richtet!) - 18:00-18:30 Uhr: Pause
- 18:30-20:00 Uhr: PODIUMSDISKUSSION und PUBLIKUMSGESPRÄCH:
„»I-i-i-ich k-k-k-kann viel mehr, a-a-a-als i-i-i-ihr hört.« Stottern im Kontext von Bildung und Beruf“
Unsere Podiumsgäste sind:
Stefan Budinger (Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V.)
Nora Hennewig (Lehrerin an einem Berliner Gymnasium, dort Inklusionsbeauftragte und Gründerin des Netzwerks Inklusion für Berliner Gymnasiallehrer:innen)
Jana Hövelmann (Juristin, promoviert zum Thema „Rechtsprobleme der inklusiven Hochschule“)
Martina El Meskioui (Geschäftsführerin der Geschäftsstelle der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V.)
Angela Nelde (Diplompädagogin, Lehrerin für Sonderpädagogik, ivs-zertifizierte Stottertherapeutin, Lehrerin in der Sekundarstufe I an einer Dortmunder Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache)
N. N. (angefragt ist eine Person vom Bildungsministerium NRW, die für Regelungen von Nachteilsausgleichen mitverantwortlich ist)
Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist offen für alle Teilnehmenden nach verbindlicher Anmeldung.
Raum: Hörsaal im Erdgeschoss
Samstag, 07.03.2026: Vorträge
- 09:00-09:30 Uhr: Begrüßung und Einleitung
- 09:30-18:00 Uhr: Folgende Vorträge sind zugesagt:
Prof. Wolfgang G. Braun:
„›All-Ther‹ – Brücken zwischen Alltag und Therapie als Chancen für die Teilhabe in Bildung und Beruf"
Dr. Susanne Cook:
„Stottern, Poltern, Fördern: Wie Lehrkräfte die Kommunikation ihrer Schüler:innen gezielt unterstützen können“
Jana Hövelmann:
„Der Rechtsanspruch stotternder Menschen auf Nachteilsausgleich in Bildung und Beruf. Die rechtlichen Grundlagen und ihre Umsetzung in der Praxis“
Thilo Müller:
„»Es klappt überall – nur auf der Arbeit nicht!« Vom Ringen um Sprechflüssigkeit und Anerkennung in herausfordernden Lebensbereichen“
Dr. Patricia Sandrieser:
„Der Kontext Kindergarten in der Stottertherapie: Kind, Eltern und Erzieherinnen im Blick behalten“
Georg Thum:
„Raus ins Leben: In-vivo-Arbeit mit stotternden Jugendlichen“
Raum für alle Samstagsveranstaltungen: Hörsaal im Erdgeschoss
Die hier angegebene Reihenfolge der Vorträge ist alphabetisch. Die genaue zeitliche Abfolge geben wir Anfang 2026 bekannt!
Fortbildungspunkte
Die Anmeldung ist nur für den ganzen Konferenztag und nicht für einzelne Vorträge möglich.
Die Teilnahme an den Samstagsvorträgen gilt als Teilnahme an einer Fachkonferenz gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V für Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie, für die Sie bei ganztägiger Teilnahme 6 Fortbildungspunkte erhalten.
Anmeldung und Buchung
Tickets für die jeweiligen Veranstaltungen sind ausschließlich über unseren Dienstleiter erhältlich: Ticketshop für die ivs-Konferenz.
Bitte buchen Sie hier die von Ihnen gewünschten Programmpunkte.
Der Verkauf beginnt am 15.08.2025.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Konferenz finden Sie hier als PDF: AGB
Alle Räume der Konferenz sind für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich.
Eine mobile FM-Anlage für CI- und Hörgeräteträger:innen wird bei Bedarf von uns besorgt.
Bitte kontaktieren sie uns dazu im Vorfeld per E-Mail an: konferenz@ivs-online.de.
Übernachtung
Wir haben in mehreren Hotels ein Zimmerkontingent für den 06. und 07.03.2026 gesichert, so dass Sie dort soweit verfügbar Zimmer zu einem leicht ermäßigten Preis buchen können. Eine Übersicht dieser Hotels finden Sie zum Download hier: Hotelliste
Die Kontingente sind begrenzt und werden nicht für alle Konferenzteilnehmer:innen ausreichen.
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass eines der Zimmer noch verfügbar ist, sollten Sie es also möglichst früh buchen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Hotelbuchungen individuell, auf eigene Kosten und in eigener Verantwortung vornehmen, und zwar auch für den Fall, dass die Konferenz nicht sollte stattfinden können. Vgl. Sie dazu unsere AGB.
Verpflegung
Zusätzlich zur Konferenzteilnahme können Sie über den Ticketshop für die ivs-Konferenz für den Samstagmittag ein wahlweise veganes bzw. vegetarisches oder fleischhaltiges Mittagessen buchen - siehe Übersicht zum Mittagsmenü: Menüliste
Wir werden also gemeinsam am Konferenzort essen und uns dabei weiter austauschen können.
Getränke (Wasser, Kaffee, Tee) werden während des Konferenztags am Samstag für alle Teilnehmer:innen kostenfrei bereitgestellt werden. Das Gleiche gilt für süße Teilchen oder Kuchen und Obst während der Kaffeepausen.
Falls Sie nicht am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen möchten, finden Sie in der Nähe des Konferenzorts auf dem Germania Campus (Dorpatweg 4-6, 48159 Münster) mehrere Restaurants: https://germaniacampus.de/.Barrierefreiheit
Kontakt
Bei Fragen oder anderen Anliegen schreiben Sie bitte dem Organisationsteam der Konferenz an die E-Mail-Adresse konferenz@ivs-online.de.
Organisationsteam
Die 9. ivs-Konferenz wird ehrenamtlich von den ivs-Mitgliedern Ina Jessen-Gröschel, Silke Günder, Anne Kutz, Volker Schiffermann und Filippo Smerilli sowie dem ivs-Vorstand organisiert.
Kooperation
Die Konferenz findet in Kooperation mit der FH Münster und Prof. Dr. Anke Kohmäscher statt.